Arbeitshilfen

Hier findet ihr eine Text-/Broschürensammlung zu verschiedenen Themenbereichen der Jugendarbeit. Dabei hoffen wir auf euer Mitwirken. Wenn Ihr interessante und akutelle Arbeitshilfen, Texte oder Broschüren habt und uns als Word-Dokument oder PDF-Datei zur Verfügung stellt, können wir diesen Service zu vielgestellten Fragen weiter ausbauen ... !

Datenschutz- Grundverordnung

Datenschutz im Verein, vom Landesbeauftragten für Datenschutz
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/03/OH-Datenschutz-im-Verein-nach-der-DSGVO.pdf

Hinweise zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/04/Hinweise-zum-Verzeichnis-von-Verarbeitungst%C3%A4tigkeiten.pdf

Muster für ein Verarbeitungsverzeichnis:
https://www.lda.bayern.de/media/muster_1_verein_verzeichnis.pdf

 

Zukunftsmodell Jugendarbeit - Jugendpolitische Argumente und Positionen 

pdfArbeitshilfe "Zukunftsmodell Jugendarbeit"

pdf Faltblatt "Potentiale der Jugendarbeit"

pdfLandtagsanfrage zur Förderung der Jugendarbeit + "Zukunftsplan Jugend" (2012)

pdfLandesjugendring BW: Beschluss zur Jugendverbandsförderung (2012)

Ehrenamt Freistellung

pdfDeutscher Bundesjugendring fordert Rechtsanspruch auf Jugendarbeit (12/2013)

pdfDer Wechsel beginnt - Argumente für eine zeitgemäße Jugendverbandsforderung (12/2013)

Jugendschutz

pdf Landratsamt Ravensburg: Veranstaltungen & Jugendschutz

Infos Party Pass

pdfBMFSFJ: Jugendschutzgesetz

pdfBMFSFJ: Flyer Jugendschutz

pdfLMI: Flyer Modedrinks

pdfKVJS: Der Schutzauftrag in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit  

Jugendschutz im Internet- mehr Rücksicht auf Kinder


Alles, was Recht ist

pdfAlles was recht ist (2016)

pdfStefan Obermaier - Aufsichtspflicht

Aufsichtspflicht

Lebensmittelhygiene

GEMA Nutzung

Finanzierung und Verwaltung 

pdfArbeitshilfe für Zuschüsse (5/2014) 

Jugendpolitik

pdfLandesjugendring Jugendhilfeausschuß

pdfLandesjugendring Jugendhilfeplanung

Medienarbeit 

Zwischen Propaganda und Mimikri - Neonazi Strategien in sozialen Netzwerken

pdfIn 11 Schritten zum sicheren Facebookprofil

15 Jahre JIM Studie (Jugend Internet Multimedia) 


Weitere nützliche Infos

Sozialraumorientiertes Arbeiten in Zeiten von Smartphones
Partizipationsprojekte, die sich auf den Sozialraum von Jugendlichen beziehen, sind darauf angewiesen, ortsbezogene Informationen zu erheben – gerade für eine Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Heranwachsenden. Eine gemeinsame Begehung des Sozialraums gehört zu den klassischen Beteiligungsmethoden; andere Methoden setzen auf die Verwendung von Karten (aus Papier), wo wichtige Punkte markiert und diskutiert werden. Nun ist der Sozialraum von Jugendlichen genauso wie die Gesellschaft zunehmend mediatisiert und es liegt nahe, in Zeiten von Google Maps, Smartphones und dem mobilen Internet, (ergänzend) auf digitalisierte Methoden zu setzen. Empfehlungen für den Einsatz der APP Ushahidi gibt es auf der gemeinsamen Homepage der Bundeszentrale für Politische Bildung und des DGB Bildungswerkes. Dort sind auch viele Infos über Beteiligung von Jugendlichen im Web 2.0 zu finden.
>>>> mehr 

Materialien zum Infektionsschutz
Beim Landesjguendring BW kann eine CD und Begleithefte für Infos und eigene Schulungen zum Infektionsschutzgesetz bestellt werden. Die CD enthält einen Schulungsfilm, Methodenbausteine, Merkblätter u.a.m. Toll aufbereitet, um eigene „Wiederbelehrungen“ durchführen zu können. Bestellungen  unter Tel. 0711/164470 oderDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„ABC der Jugendhäuser “ - Eine Broschüre von Jugendlichen für Jugendliche
Die Arbeitsgemeinschaft der selbstorganisierten Jugendhäuser im Landkreis Tübingen hat in 2-jähriger Arbeit ein "ABC der Jugendhäuser"  zusammengestellt, das auf dem Hintergrund praktischer Erfahrungen die Selbstorganisation in Jugendeinrichtungen leichter machen soll. Das „ABC der Jugendhäuser“ kann gegen einen Unkostenbeitrag von 5 € über den Kreisjugendring bezogen werden.

Know How fürs Ehrenamt
Eine Vielzahl von Arbeitshilfen, Tipps und Infos  rund um´s ehrenamtliche Engagement in Vereinen und Verbänden (Rechtsfragen, Versicherung, Methoden der Vereinsführung u.a.m.) bietet die im Saarland aktiveLandesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e.V.
>>>> mehr

 

für Eltern

Kinder stark machen
Mit einem neuen Internetauftritt präsentiert sich die Kampagne "Kinder stark mach" mit der Bundeszentrale fürgesundheitliche Aufklärung (BZgA).
>>>> mehr

Das Online-Familienhandbuch
Ein Internet-Handbuch zu Themen der Kindererziehung, Partnerschaft und Familienbildung. Zwar für Eltern, Erzieher, Lehrer und Wissenschaftler gedacht, kann aber auch älteren Jugendlichen hilfreiche Infos liefern.
>>>> mehr

Pro-Familia
Beratung im Bereich Sexualität, Liebe, Partnerschaft durch Beratungsstellen. Die Online-Beratung über e-Mail und Chat ist anonym und kostenlos.
>>>> mehr

Familienfreundliche Kommune
Aktuelle Informationen, Praxisbeispiele und Veranstaltungshinweise rund um das Thema einer kinder-, jugend- und familienfreundlichen Kommunalentwicklung finden sich
>>>> mehr

Eltern im Netz
Über 300 ausführliche und gut aufbereitete Antworten auf Fragen und Probleme, die Eltern umtreiben.
>>>> mehr

Orientierung im Medienalltag
Praktische Tipps für den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Medien bietet der Online-Service der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) "Orientierung im Medienalltag"
>>> mehr