- Startseite ->
- Projekte ->
- Projektarchiv und weitere Anregungen
Projektarchiv und weitere Anregungen
Hier haben wir Projekte anderer Träger zusammengestellt. Lasst Euch davon anregen. Vielleicht lässt sich ein solches oder ähnliches Projekt auch bei uns im Landkreis Ravensburg durchführen. Wir unterstützen gerne dabei.
"Klickt's?
"Klickt's? Geh Nazis nicht ins Netz!" Die Broschüre für Jugendliche zeigt Gefahren im Internet auf, gibt Ratschläge und wichtige Informationen um Rechtsextremismus vorzubeugen.
>>>>mehr
Online-Datenbank zur Interkulturellen Öffnung
Das Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) präsentiert aktuell unter über 150 Projekte, Konzepte und Ansätze der Interkulturellen Öffnung von Jugendverbänden.
>>>>mehr
„Kinder und Jugend hoch 3“
seit 2007 ist ein „gläsernes Jugendhaus“ auf seiner Reise durch Baden-Württemberg um vor Ort Werbung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit zu machen. Für Träger und Einrichtungen, die den Kubus für die eigene Öffentlichkeitsarbeit nutzen wollen haben wir aktuelle Informationen zusammengestellt.
>>>> mehr
„Jugend im WertAll“
Das Projekt „Jugend in WertAll“, zeigt die Schätze an Wertediskussionen, die es verborgen in der Jugendarbeit schon vielfach gibt.
>>>> mehr
Plattform für „Streetdance“ in Baden-Württemberg
jede Menge Infos zu streetdance, -gruppen und -contests gibt es im Internet unter:
>>>> www.streetdance-bw.de
Basta – nein zur Gewalt
Unter diesem Titel gibt es ein neues Internet-Projekt, das sich an Jungen und Mädchen zwischen 13 und 17 Jahren wendet und Beratungen, Infos, Anregungen rund um das Thema Gewalt bietet.
>>>> www.basta.net
Gesundheit beginnt im Kopf
Im Rahmen dieses landesweiten Projekts bietet der Landesjugendring 2007 eine Reihe von Fortbildungen rund um das Thema Gesundheitserziehung.
>>>> mehr
Für Demokratie und Toleranz
Bei der Leutkircher Jugend- und Kulturinitiative für Demokratie und Toleranz e.V. geht es um gelebte Demokratie und um aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Zudem legt sie ihre Schwerpunkte auf Toleranz, Interkulturalität, Zivilcourage und Integration.
>>>> mehr