-
Jugend trifft auf Politik
Ein Jugenddialog. Komm ins Gespräch mit den beiden Landtagskandidaten Korbinian Sekul für Ravensburg und Enes Muric für Wangen. Digital via Zoom am Mittwoch, 10.März ab 19 Uhr. Weiterlesen -
Money, Money
Fördermöglichkeiten für die Kinder- und Jugendarbeit. Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen, Verbänden oder Jugendtreffs gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten über Kreis- und Landesmittel, Stiftungen, Firmen u.v.m. Wir bieten einen Wegweiser durch den Finanzierungsdschungel. Weiterlesen -
Handyfilme selber drehen!
Du wolltest schon immer mal einen Film mit oder über deine Jugendgruppe machen? In diesem Seminar lernst du, wie du aus deiner Handy-Kamera das Beste rausholst und ohne viel Schnick-Schnack gute Filme drehst. Weiterlesen -
Wer's glaubt wird selig!
Wie Verschwörungserzählungen unsere Gesellschaften verändern. Während der Pandemie verbreiten sich nicht nur Corona-Viren über die ganze Welt, sondern auch der Glaube an Verschwörungen verschiedenster Art. Ein Glaube, der weitreichende gesellschaftliche Folgen mit sich bringt. Weiterlesen
- 1
- 2
- 3
- 4
Aktuelle Infos des Kreisjugendrings
Jugendgipfel in Weingarten
Der vierte Jugendgipfel in Weingarten war ein voller Erfolg und stand ganz unter dem Motto "Nachhaltigkeit in meiner Stadt".
Am vergangenen Freitag fanden sich etwa 80 Jugendlichen aus den achten Klassen der Weingartener Schulen im Haus der Familie ein, um zunächst ein Podiumsgespräch zwischen Eva Städele (Fridays for Future Ravensburg) und Herrn Martin Lang (Beratung für fairen Handel) zu verfolgen. Anschließend erarbeiteten die Jugendlichen in Kleingruppen konkrete Vorschläge und Ideen für ein nachhaltiges Leben in Weingarten: Mehr Subventionen für Bio-Bauern, Wasserspender in den Schulen, keine Plastiktüten mehr in den Läden und bessere Busverbindungen. Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung vom Team Jugendarbeit Weingarten mit den Kooperationspartern Kreisjugendring Ravensburg, TAVIR e.V. sowie den Weingartener Schulen.
Land in Sicht!

Ideen aus Forschung und Praxis zur Demokratiegestaltung im Sozialraum
Von 2017 bis 2019 wurden im Rahmen einer Praxis-Wissenschaft-Kooperation in unterschiedlichen ländlich geprägten Regionen Deutschlands Fort- und Weiterbildungen für professionelle und zivilgesellschaftliche Akteur*innen entwickelt. Fachliche Grundlage bildete das handlungsorientierte „KISSeS“ Konzept von Prof. Kurt Möller, mit dem soziale und pädagogische Fachkräfte mehr Handlungssicherheit, im Umgang mit „pauschalisierenden Abwertungskonstruktionen“, gewinnen sollen. Der Transfertag in Weingarten stellt einerseits Ergebnisse des Forschungsprojekts „Land in Sicht!“ (LiS) vor und hat zum Ziel, diese in die lokale und regionale Praxis und Ausbildung zu transferieren. Zielgruppe des Fachtags sind neben pädagogischen Fachkräften auch Studierende, Lehrende und Mitarbeitende aus Verwaltung und Politik.
Inhalte und Ziele des Fachtags: » Vorstellung von Zielen und Ergebnissen des Projekts „Land in Sicht!“ » Einführung in das Konzept „KISSeS“ als Handlungsstrategie » Anschub von Austausch und regionaler Vernetzung zwischen Studierenden, Lehrenden, pädagogischen Fachkräften und Mitarbeitenden aus Verwaltung und Politik » Anregen der Reflexion über die lokale Situation und mögliche Intervention gegen Abwertungen
Nähere Infos gibt es hier im Programm: Programm_Fachtag_Land_in_Sicht.pdf
KVJS-Bericht zur Jugendarbeit in der Kommune
Der Kommunalverband Jugend und Soziales (KVJS) hat seinen 19. Bericht zur Jugend(Sozial)arbeit in den Kommunen vorgestellt.
Eine Kernaussage: Der Anteil für Ausgaben für die Kinder- und Jugendarbeit an den Gesamtaufwendungen der Jugendhilfe hat sich seit 2013 kontinuierlich verringert. Den ganzen Bericht gibt es hier Bericht__JA_JSA_Kurzfassung.pdf
Weitere Neuigkeiten
Wir versenden monatlich einen Newsletter mit aktuellen Fortbildungs- und Weiterbildungempfehlungen, Finanzierungstipps für Jugendarbeit und aktuelle Wettbewerbe sowie Neuigkeiten und Infos aus den Bereichen Jugendpolitik, Medienpädagogik, außerschulische Jugenbildung und Interkulturrelles, sowie Büchtipps und eine Infothek. Im Archiv gibt es alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.