• Der Kreisjugendring ist in neue Räumlichkeiten umgezogen!

    Der Kreisjugendring ist in neue Räumlichkeiten umgezogen!

    Die neue Adresse ist 88212 Ravensburg, Gartenstraße 107, Bauteil D. Wenn man von hinten in den großen Parkplatz reinfährt, befindet sich unser Eingang direkt rechts neben dem großen Sendemasten unter einem weißen Vordach. Unsere Büros befinden sich im 2stöckigen Backsteingebäude im Erdgeschoß. Weiterlesen
  • Wir suchen eine/n Bundesfreiwilligen!

    Wir suchen eine/n Bundesfreiwilligen!

    Viele Jugendliche wollen nach der Schule erst einmal einen Freiwilligendienst machen. Du auch? In dem Jahr als Bundesfreiwillige/r beim Kreisjugendring in Ravensburg kannst du praktische Erfahrungen und Kenntnisse in der landkreisweiten Jugendarbeit erhalten und bekommst erste Einblicke in die Berufswelt. Weiterlesen
  • Bundesprogramm

    Bundesprogramm "Demokratie leben"

    Auch für das Förderjahr 2023 stehen im Landkreis Ravensburg wieder insgesamt 75.000 € für die Forderung von demokratiestärkenden Projekten im Aktions- und Jugendfonds zur Verfügung. Nächste Antragsfrist für Projekte 2023 ist der 20.12.2022! Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3

Aktuelle Infos des Kreisjugendrings

Jugendbefragung in Leutkirch

2655

Im Rahmen des, von der Jugendstiftung Baden-Württemberg und des Landesjugendring Baden-Württemberg geförderten Porgramms, "Jugend BeWegt" läuft derzeit eine eine Online Jugendbefragung in Leutkirch.  Gemeinsam mit der Stadt Leutkirch ist der Krejsugendring Ravensburg als Kooperationspartner im Rahmen des Programm aktiv.  

1963Gemeinsam mit der Kinder-, Jugend- Familienbeauftragen in Leutkirch, dem Team vom Jugendhaus und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Stadtverwaltung wird am Konzept "Jugendbeteilgung in Leutkrich" gearbeitet. 

Ein Jugendrat wurde Anfang des Jahres vom Jugendhausleiter Dietmar Müller ins Leben gerufen. Schulsprecher aller Leutkircher Schulen sind der Einladung gefolgt und wollen daran mitarbeiten. Weitere Jugendliche aus Jugendverbänden sind inzwischen dazu gekommen und arbeiten mit. 

Der Jugendrat Leutkirch hat ein Onlinebefragung iniitiert und umgesetzt. Über die Homepage des Jugendrats Leutkirch können Jugendliche ihre Anregungen zu verschiedenen Themen geben. Die Ergebnisse der Jugendbefragung sollen zur Grundlage der weiteren Arbeit des Jugendrats werden. 

>>>> Homepage Jugendrat Leutkirch2732
>>>> Mehr Infos zum Programm Jugend BeWegt 

Mittwochsforum zu den Ergebnissen der Onlineumfrage Zukunft Jugendarbeit

mittwochsforum transparent

In unregelmäßigen Abständen möchten wir mit unserer Veranstaltungsreihe Mittwochsforum Gelegenheit bieten, zu aktuellen Themen, Entwicklungen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit in´s Gespräch zu kommen und Ideen, Visionen für die Zukunft zu entwickeln. Thema des nächsten Mittwochsforums sind die Ergebnisse der Onlineumfrage zur Zukunft der Jugendarbeit im Landkreis Ravensburg. Es findet statt am

Mittwoch, den 29. Oktober um 19.00 Uhr
in der Geschäftsstelle des DRK Kreisverbands Ravensburg; Ulmerstrasse 95 in Ravensburg

im Rahmen eines vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) geförderten Modellprojekts zur „Zukunft der Jugendarbeit im ländlichen Raum" führten wir Im Frühjahr eine Online-Befragung von Aktiven in der Jugend- und Vereinsarbeit durch. Ziel dieser breit angelegten Umfrage war es, die Erfahrungen und Ideen der ehrenamtlich Aktiven aus Vereinen, Treffs oder Jugendorganisationen in die Weiterentwicklung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit einzubeziehen:

  • wie sieht es aus mit der Gewinnung von Ehrenamtlichen?
  • was braucht es, damit die Arbeit vor Ort auch für Kinder und Jugendliche attraktiv bleibt?
  • mit welchen Auswirken ist durch die Ganztagesschule zu rechnen? 
  • Wie müssen sich Vereine weiterentwickeln um auch demografische Veränderungen zu reagieren? 

 

Insgesamt haben sich über 400 Ehrenamtliche Aktive aus den Jugendverbänden, Vereinen und Initiativen vor Ort aus dem Landkreis Ravensburg an der Umfrage beteiligt. Um den Ergebnissen in der Öffentlichkeit und Politik entsprechendes Gewicht geben zu können, möchten wir Sie gerne Aktiven aus den Jugendverbänden im Rahmen eines offenen Forums vostellen. Es ist die Gelegenheit Ideen zu entwickeln und zu diskutieren.  

Wenn Ihr Interesse habt, daran teilzunehmen, reicht eine kurze Rückmeldung per mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Einen ersten Einblick in die Ergebnisse der Onlineumfrage findet Ihr hier: 
pdf>>>> Erste Ergebnisse Onlineumfrage 

Kultur macht Laune – Kulturarbeit im ländlichen Raum

kultur macht laune logoMit dem Förderprogramm „Kultur macht Laune" unterstützt der Kreisjugendring Jugendinitiativen und Jugendgruppen bei der Realisierung und Umsetzung von kulturellen Veranstaltungen und Projekten. 
Für die inhaltliche Ausgestaltung, dieses von der Jugendstiftung Baden-Württemberg geförderten Initiativförderprogramms gibt es keine Vorgaben. Die Bandbreite kann vom selbst organisierten Konzert oder Open Mic-Sessions, von der Foto- oder Kunstausstellung, vom Breakdance Event bis zum Poetry-Slam liegen. Im Gegensatz zu vielen anderen Förderprogrammen entscheiden hier die Jugendlichen selbst, in welche jugendkulturelle Richtung es gehen soll, welche Ziele damit verfolgt werden.
Grundlage des Förderprogramms ist es an die vorhandenen Ressourcen Jugendlicher, an ihre Interessen und Fähigkeiten anzuknüpfen und diese zu stärken. Möglichst unkompliziert und niederschwellig.

Einen Antrag stellen können Projekt- oder Initiativgruppen mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen bis 27 Jahre. Voraussetzung ist, dass die Projekte oder Aktionen maßgeblich von Jugendlichen selbständig geplant und umgesetzt werden und im Förderzeitraum des Projekts zwischen 1.11.2014 und 30.06.2015 stattfinden. Pro Initiative können Sachmittel und Honorare beantragt werden.

pdf>>>> Download Antragsformular

jugendstiftung logo

„Kultur mach Laune" wird gefördert von der Jugendstiftung Baden-Württemberg


Weitere Neuigkeiten

Wir versenden monatlich einen Newsletter mit aktuellen Fortbildungs- und Weiterbildungempfehlungen, Finanzierungstipps für Jugendarbeit und aktuelle Wettbewerbe sowie Neuigkeiten und Infos aus den Bereichen Jugendpolitik, Medienpädagogik, außerschulische Jugenbildung und Interkulturrelles, sowie Büchtipps und eine Infothek. Im Archiv gibt es alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.

Zum aktuellen Newsletter