• Der Kreisjugendring ist in neue Räumlichkeiten umgezogen!

    Der Kreisjugendring ist in neue Räumlichkeiten umgezogen!

    Die neue Adresse ist 88212 Ravensburg, Gartenstraße 107, Bauteil D. Wenn man von hinten in den großen Parkplatz reinfährt, befindet sich unser Eingang direkt rechts neben dem großen Sendemasten unter einem weißen Vordach. Unsere Büros befinden sich im 2stöckigen Backsteingebäude im Erdgeschoß. Weiterlesen
  • Wir suchen eine/n Bundesfreiwilligen!

    Wir suchen eine/n Bundesfreiwilligen!

    Viele Jugendliche wollen nach der Schule erst einmal einen Freiwilligendienst machen. Du auch? In dem Jahr als Bundesfreiwillige/r beim Kreisjugendring in Ravensburg kannst du praktische Erfahrungen und Kenntnisse in der landkreisweiten Jugendarbeit erhalten und bekommst erste Einblicke in die Berufswelt. Weiterlesen
  • Bundesprogramm

    Bundesprogramm "Demokratie leben"

    Auch für das Förderjahr 2023 stehen im Landkreis Ravensburg wieder insgesamt 75.000 € für die Forderung von demokratiestärkenden Projekten im Aktions- und Jugendfonds zur Verfügung. Nächste Antragsfrist für Projekte 2023 ist der 20.12.2022! Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3

Aktuelle Infos des Kreisjugendrings

Zirkus- und Theater inklusiv

Zusammen mit dem  Zirkus Sonnenstich aus Berlin und anderen erfahrenen Workshop-Leiter*innen bietet die Zirkus- und Theaterschule Moskito am 25.9.2021 einen vielseitigen Fortbildungstag rund um das Thema Inklusion. Veranstaltungsort ist das KBZO Weingarten, die Anmeldung läuft über das Theater Ravensburg.

pdfWeitere Infos zum Programm und Anmeldung 

Fachtag Moskito

FDP-Innenpolitiker Strasser besucht das Demokratiezentrum Oberschwaben - „Enorm wichtige Arbeit“

Mit einem breit entwickelten Beratungs-, Vernetzungs- und Projektangebot ist das Demokratiezentrum Oberschwaben die zentrale Schnittstelle für die Extremismus Prävention und demokratische Bildung von Kindern und Jugendlichen in der Region. Über die Arbeit und Herausforderungen des von den Kreisjugendringen Ravensburg und Biberach getragenen Zentrums hat sich der FDP Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Ravensburg, Benjamin Strasser, im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour informiert.

„Unser wichtigster Arbeitsschwerpunkt ist die Extremismus Prävention für Jugendliche vor Ort. Dafür gehen wir beispielsweise mit Workshops und Planspielen an die Schulen im Landkreis. Dort können wir unsere Zielgruppen unmittelbar erreichen“, erläuterte Christian Netti, DZ Oberschwaben. Damit solle vor allem auch die Zivilcourage gestärkt werden, bei extremistischen Vorkommnissen einzuschreiten, ergänzte Stefanie Nandi, KJR RV . „Wir wollen bei jungen Menschen den Mut schaffen, bei Grenzüberschreitungen nicht wegzusehen, sondern aktiv dazwischen zu gehen oder Hilfe zu holen“, so Friederike Höhendorf, DZ Oberschwaben. Dies gelte auch bei Vorkommnissen im Internet, wo die Radikalisierung junger Menschen rasant zunehme. Für die Zukunft will das Demokratiezentrum deshalb noch niedrigschwelligere Angebote an die jugendliche Zielgruppe machen. „Wir möchten neben den Schulen weitere Schnittstellen zu Jugendlichen wie zum Beispiel die Sportvereine stärker nutzen. Dort, wo sich Kontaktmöglichkeiten bieten, wollen wir mit unseren Angeboten präsent sein“, sagte Tanja Beck, KJR RV.  

Der FDP-Abgeordnete Benjamin Strasser verwies darauf, dass er als Mitglied im Innenausschuss und dem Untersuchungsausschuss zum Breitscheidplatzanschlag des Bundestages immer wieder mit dem Thema Extremismus konfrontiert sei. „Effektive Prävention wird immer wichtiger werden. Gerade in den vergangenen vier Jahren konnte man erleben, dass die politische Radikalisierung immer neue Höhepunkte erreicht hat. Ich teile die Einschätzung, dass gerade im Internet rasante Radikalisierungsspiralen entstehen, die sehr gefährlich werden können.“ Er verwies darauf, dass bei mehreren terroristischen Ereignissen in den vergangenen Jahren, eine Selbstradikalisierung im Internet der Auslöser für die Tat gewesen sei. Der Staat müsse darauf richtige Antworten finden, so der Innenpolitiker. „Ein wohnortnahes, niedrigschwelliges Angebote wie das Demokratiezentrum leistet – gerade bei uns im ländlichen Raum – enorm wichtige Arbeit, um extremistische Tendenzen bei Jugendlichen effektiv zu verhindern. Mir ist wichtig, dass derartige Initiativen auf eine verlässliche finanzielle Grundlage gestellt werden und mit ausreichend Personal arbeiten können“, betonte Benjamin Strasser.

Foto KJR Strasser

Rückblick: Digitaler Fachtag für selbstverwaltete Jugendtreffs und Aktiven Räte

Dieser erste digitale Fachtag bot den verschiedenen Leitungsteams, Aktiven Räte und Vorstände aus selbstverwalteten Jugendhäusern und Jugendtreffs eine gute Gelegenheit sich untereinander kennen zu lernen, sich auszutauschen über das, was in ihrer Einrichtung gerade alles läuft (Haus, Öffnungszeiten, Besucher, Probleme, was läuft gut, Programm, aktuelles…) und wie Jugendarbeit in Pandemiezeiten gelingen kann. Aufgrund der immer noch anhaltenden Corona Lage fand der Fachtag das erste Mal über Zoom statt.

Im Vorfeld wurden Carepakete ausgefahren und erste Fragen im Vorfeld gesammelt. Thomas Unrath und Stefanie Nandi gaben Inputs zur neuen Corona Verordnung, Infos zur Jugendleiterkarte, Jugendbeteiligungsmöglichkeiten im gesamten Landkreis Ravensburg und Fortbildungsmöglichkeiten durch den Kreisjugendring. Die einzelnen Einrichtungen erstellten im Padlet einen Überblick über ihre Einrichtung, so kamen die Teilnehmenden in den Austausch. Die Mischung aus „Erfahrenen“ und „Neulingen“ aus den selbstverwalteten Jugendtreffs war richtig gut – so konnte Jede/r vom Fachtag profitieren.

Zum Abschluss gab es noch ein Getränke Tasting mit Preisverleihung. Wir freuen uns auf das nächste Jahr – vielleicht ja dann wieder in Präsenz!

Fachtag Jugis 2021

Weitere Neuigkeiten

Wir versenden monatlich einen Newsletter mit aktuellen Fortbildungs- und Weiterbildungempfehlungen, Finanzierungstipps für Jugendarbeit und aktuelle Wettbewerbe sowie Neuigkeiten und Infos aus den Bereichen Jugendpolitik, Medienpädagogik, außerschulische Jugenbildung und Interkulturrelles, sowie Büchtipps und eine Infothek. Im Archiv gibt es alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.

Zum aktuellen Newsletter