-
Der Kreisjugendring ist in neue Räumlichkeiten umgezogen!
Die neue Adresse ist 88212 Ravensburg, Gartenstraße 107, Bauteil D. Wenn man von hinten in den großen Parkplatz reinfährt, befindet sich unser Eingang direkt rechts neben dem großen Sendemasten unter einem weißen Vordach. Unsere Büros befinden sich im 2stöckigen Backsteingebäude im Erdgeschoß. Weiterlesen -
Wir suchen eine/n Bundesfreiwilligen!
Viele Jugendliche wollen nach der Schule erst einmal einen Freiwilligendienst machen. Du auch? In dem Jahr als Bundesfreiwillige/r beim Kreisjugendring in Ravensburg kannst du praktische Erfahrungen und Kenntnisse in der landkreisweiten Jugendarbeit erhalten und bekommst erste Einblicke in die Berufswelt. Weiterlesen -
Bundesprogramm "Demokratie leben"
Auch für das Förderjahr 2023 stehen im Landkreis Ravensburg wieder insgesamt 75.000 € für die Forderung von demokratiestärkenden Projekten im Aktions- und Jugendfonds zur Verfügung. Nächste Antragsfrist für Projekte 2023 ist der 20.12.2022! Weiterlesen
- 1
- 2
- 3
Forderungen der Jugendverbände
Beschluss zu den Kommunalwahlen 2014; Kreisjugendring Mitgliederversammlung; 3. April 2014 in Wangen>>>> Download >>>> Artikel aus der Schwäbischen Zeitung
Jugendpolitische Forderungen des Kreisjugendring Ravensburg e.V.
Die im Kreisjugendring Ravensburg e.V. organisierten Jugendverbände leisten zusammen mit ihren Gruppen vor Ort einen unverzichtbaren Beitrag zum gelingenden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in unserem Landkreis.
Um diese Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit und das damit verbundene ehrenamtliche Engagement auch für die Zukunft zu erhalten und weiter zu entwickeln, haben sich die Vertreter der Jugendverbände im Rahmen einer Kreisjugendring - Mitgliederversammlung auf 5 Forderungen an die zukünftige Kommunalpolitik verständigt.
1. Außerschulische Bildung stärken!
Sowohl für die Zukunftschancen des einzelnen jungen Menschen als auch für die Gesellschaft ist eine gute, zukunftsfähige und umfassende Bildung heute wichtiger denn je. Bildung muss heute als lebenslanger Prozess verstanden werden, für den die Basis in der Kindheit und Jugend gelegt wird.
- Die politisch Verantwortlichen in den Kommunen fordern wir auf, neben einer guten schulischen Infrastruktur auch gute Voraussetzungen für die außerschulische Bildung junger Menschen zu schaffen und vor allem sicherzustellen. Gelingende Bildung braucht eine gute, gleichberechtigte und konstruktive Zusammenarbeit unterschiedlicher Bildungsträger, die Kindern und Jugendlichen neben formaler Schulbildung auch andere Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten bietet.
- Bedenken Sie dies bitte bei allen kommunalen Schulplanungsprozessen und beziehen Sie die Jugendverbände, Ansprechpersonen für Jugendliche vor Ort und in die Planungen mit ein. So dass auch in einer veränderten Bildungs- und Schullandschaft für die Kinder und Jugendliche die Möglichkeit bestehen bleibt, an den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit teilzuhaben.
2. Ansprechpartner vor Ort!
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist eine verstärkte Investition in die Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit dringend erforderlich und als kommunaler Standortfaktor in Blick zu nehmen. Damit sich die Potentiale der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort entfalten können, braucht es unterstützende und fördernde Rahmenbedingungen.
- Die politisch Verantwortlichen in den Kommunen fordern wir deshalb auf, diese Investition in Kinder- und Jugendfreundlichkeit nicht als freiwillige Aufgabe zu sehen. Kommunale Ansprechpartner wie Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte, wie es sie in vielen Kommunen in unserem Landkreis gibt, sind eine wichtige Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, aber auch für die Aktiven in den Jugendverbänden vor Ort.
- Sie koordinieren die Angebote vor Ort, organisieren Jugendleiterschulungen, unterstützen bei Veranstaltungen und Projekten, kooperieren mit Schulen und anderen Bildungsträgern und entwickeln zukunftsorientierte Jugendkonzepte
3. „Frei“Räume und vielseitige Angebote für junge Menschen!
Junge Menschen brauchen Freiräume, in denen sie sich selber entfalten und ausprobieren können, in denen sie eine eigenständige Persönlichkeit entwickeln können und lernen, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen.
- Die politisch Verantwortlichen in den Kommunen fordern wir auf, diesem Bedürfnis von jungen Menschen gerecht zu werden. Treffmöglichkeiten und Spielflächen sowie die Akzeptanz dieses Raumbedürfnisses von Jugendlichen sind wichtige Grundvoraussetzungen dafür. Angebote wie sie in der Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung stehen sind zu erhalten, aber auch bedarfsorientiert weiterzuentwickeln. Die Jugendverbände vor Ort sind in ihren Anliegen bestmöglich zu unterstützen, da sie einen wesentlichen Beitrag im Bereitstellen von Erfahrungsräumen leisten.
4. Mehr Mitsprache und Beteiligung für Jugendliche!
Kinder und Jugendliche können ihre Belange am besten selbst vertreten. Dabei lernen sie bereits früh sich zu engagieren, Verantwortung für das Gemeinwesen zu übernehmen und ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten.
- Die politisch Verantwortlichen in den Kommunen fordern wir deshalb auf, junge Menschen und deren jugendpolitische Interessenvertretungen bei allen sie betreffenden politischen Entscheidungen angemessen und altersgemäß zu beteiligen. Die Schaffung und der Erhalt von Mitbestimmungsmöglichkeiten von Jugendlichen wie Jugendgemeinderäte, Jugendforen oder Jugendausschüsse sind wünschenswert für jede Kommune in unserem Landkreis.
5. Förderung des ehrenamtlichen Engagements weiter ausbauen!
Jugendarbeit ist undenkbar ohne das ehrenamtliche Engagement der vielen Aktiven in den Verbänden. Faktoren wie die Verdichtung der Schul- und Studienzeit, ausbildungs- und berufsbedingte Ortswechsel sowie wachsende gesellschaftliche Anforderungen an ehrenamtliches Engagement, lassen die Stützen der Verbände und Vereine zunehmend wegbrechen.
- Die politisch Verantwortlichen in den Kommunen fordern wir deshalb auf, der Kultur der gesellschaftlichen Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement einen höheren Stellenwert beizumessen. Ehrenamt braucht hauptamtliche Begleitung und Beratung, braucht den Abbau bürokratischer Hindernisse und bessere Freistellungsmöglichkeiten im Rahmen von Studium, Ausbildung und Beruf.
Die Mitgliedsverbände des Kreisjugendring Ravensburg e. V. sind:
Weitere Neuigkeiten
Wir versenden monatlich einen Newsletter mit aktuellen Fortbildungs- und Weiterbildungempfehlungen, Finanzierungstipps für Jugendarbeit und aktuelle Wettbewerbe sowie Neuigkeiten und Infos aus den Bereichen Jugendpolitik, Medienpädagogik, außerschulische Jugenbildung und Interkulturrelles, sowie Büchtipps und eine Infothek. Im Archiv gibt es alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.